Aus dem Heft vom 1. Lothar-Kremerhof Cup 2004 Die Idee zum Lothar-Kremershof-Cup wurde vor fast genau einem Jahr geboren. Die Big Old Boys waren zu einem Oldtimer-Turnier in Kaufbeuren eingeladen. Man muß dazu anmerken, daß nicht viele Turniere in Deutschland stattfinden, bei denen sich ehemalige Profis tummeln, um sich mit anderen auf gleichem Niveau zu messen. Natürlich war das Team begeistert, denn die Qualität dieses Turniers war allen bekannt. So war die Anmeldung zu diesem Turnier beschlossene Sache und die Turniertage fest gebucht. Leider stellte sich heraus, daß die Bilg Old Boys die einzige Mannschaft waren, die sich angemeldet hatte. Alle eingeplanten Mannschaften hatten aus verschiedenen Gründen abgesagt. Auf der Suche nach alternativen Spielgegnern entstand im Kopf von Uwe Schaub daraufhin die Idee, ein eigenes Turnier zu veranstalten. Hiervon angespornt, mit einem Grobkonzept im Kopf, erzählte er Uwe Fabig von dieser Idee. Der war total begeistert, denn die beiden hatten schon andere Veranstaltungen erfolgreich miteinander geplant und umgesetzt. Leider verstarb, noch vor der eigentlichen Planungsphase, der gemeinsame Freund Lothar Kremershof. Die Turniergedanken wurden nach einiger Zeit wieder aufgenommen und beiden war klar, das wird der "Lothar-Kremershof-Cup". In die ersten Ideen wurde auch Dieter "Ente" Leenders involviert, einer der Verantwortlichen der Big Old Boys, und wurde von der Turnieridee schlichtweg überrumpelt. "Dann laß uns noch ein Promi-Spiel mit ehemaligen Krefelder Spielern gegen eine Turnierauswahl planen, das wäre ein Highlight" sagte "Ente", als er eine Nacht drüber geschlafen hatte. Nachdem die ersten Kontakte zu ehemaligen Mitstreitern und Sponsoren aufgenommen wurden, war schnell klar, das die Idee bei allen Beteiligten auf sehr viel Resonanz, Begeisterung und Unterstützung traf. Aus einem keinen Schneeball wurde bildlich innerhalb kürzester Frist eine riesige Lawine. Daß die drei Initiatoren schon allein aus beruflichen und zeitlichen Gründen nicht alles alleine schaffen konnten, war nach kurzer Zeit völlig klar. Ein Profi mußte her, der die Ideen und Entscheidungen der drei Initiatoren umsetzt und darüber hinaus noch weiter Ideen mit in das Turnier einbringt. Heinz Peter Brux - ein Kenner der Eishockeyszene, und Inhaber von Brux Event Service, war genau der Richtige für diesen Job. Er hatte sich in jüngster Vergangenheit schon mit einer Reihe von Großveranstaltungen in Krefeld etabliert. Nach langer und anstrengender Planungszeit wissen nun alle, daß es sich gelohnt hat, die Anstrengungen und Mühen der vergangenen Monate auf sich zu nehmen. Erst recht, als Uwe Schaub, Uwe Fabig und Dieter Leenders von Ruth Kremershof erfuhren, daß es immer ein Traum von Lothar war, so ein Turnier in Krefeld zu veranstalten. Gibt es also einen schöneren Grund den Lothar-Kremershof-Cup zu einer Tradition werden zu lassen ? |
Eine Tradition, die nicht nur die Krefelder Eishockeyfans erfreute. Wo sonst, konnte man so viele Idole vergangener Jahre wieder sehen ?! Es machte Spaß, den alten Recken zuzusehen, die immer noch mit Spaß und Ehrgeiz gegeneinander antraten. Ein Hingucker waren immer die Füssener Legionäre, die mit besonderem Trikots antraten ( römisches Design und römische Nummern ), später mit Puschel auf dem Helm. :o) Ein besonderes Highlight waren in den ersten drei Jahren die Spiele "Lothar's Dream Team - Eishockey-Legenden". Im zweiten Jahr mit den Hanson Brothers als besonderes Bonbon. Spaß war hier einfach vorprogrammiert. 2010, beim 6. LKC, gab es "Lothar's Friends" neu als eigene Mannschaft -2014, beim 9. LKC, das "Lothar's Dream Team". Anfangs als jährliches Event geplant, sollte dass Turnier später alle zwei Jahre stattfinden. Es gab bisher ingesamt 9 Turniere, von 2004-2014. Die Erlöse, vor allem die der Prominenten-Spiele, kamen dem KEV Nachwuchs zugute. Für die Fans gab es Trikots, Schals, Pucks ... und als besonderes Andenken zum Teil DVDs. |